Information

einfach auf den Punkt gebracht

Der Blog für Deutschsprachige im Ausland

Thronrede 2024

Eingang Binnenhof | Foto: HOLLAND.guide

DEN HAAG · Heute eröffnete König Willem-Alexander das neue Arbeitsjahr des niederländischen Parlaments in der Koninklijke Schouwburg in Den Haag, indem er die traditionelle Thronrede verlas. In seiner Ansprache sprach er die zentralen Herausforderungen des Landes an, darunter Migration, Wohnungsbau, Arbeitsmarkt und die wirtschaftliche Stabilität. Der König betonte die Notwendigkeit von Reformen und pragmatischen Lösungen, um die soziale Sicherheit und das Vertrauen in die Regierung wiederherzustellen. Gleichzeitig hob er die Bedeutung einer starken, dienstbaren Regierung hervor, die den Bürgern mehr Raum und Sicherheit bietet.

Übersetzung der Thronrede 2024 vom 17.09.2024

Mitglieder der Generalstaaten,

Es ist verlockend, zu Beginn dieses parlamentarischen Jahres auf einen Sport-Sommer zurückzublicken, der erneut gezeigt hat, wozu unser Land fähig ist. Für die Millionen Sportbegeisterten in den Niederlanden – darunter auch meine eigene Familie – gab es viel zu genießen und viel, worauf man stolz sein kann.

Gemessen an der Einwohnerzahl ist die Niederlande etwa das 70. Land der Welt. Aber auf den Medaillenspiegeln der Olympischen und Paralympischen Spiele erreichte unser Land diesen Sommer den 6. und sogar den 4. Platz. Das sagt viel aus. Die Sportler von TeamNL haben mit ihren herausragenden Leistungen gezeigt, was mit Talent, harter Arbeit und Durchhaltevermögen möglich ist, auch wenn es einmal schwierig wird. An diesem Vorbild kann sich die Gesellschaft orientieren. Wenn wir uns entschlossen einem Ziel widmen, können wir viel erreichen und die hohe Lebensqualität in unserem Land bewahren.

Mit diesem Gedanken möchte die Regierung in den kommenden Jahren, gemeinsam mit Ihnen, die Sorgen ansprechen, die in den Wahlergebnissen vom November so deutlich zum Ausdruck kamen und die die Existenzsicherheit der Menschen betreffen. Es gibt akute Sorgen in Bezug auf Migration, den angespannten Wohnungsmarkt und das Haushaltseinkommen. Es bestehen Sorgen um die Zukunft: die Wirtschaft, die Qualität und Zugänglichkeit von Gesundheitsversorgung und Bildung, die Energieversorgung und das Klima sowie um unsere nationale und internationale Sicherheit in einer Welt voller Bedrohungen und Unruhen. Darüber hinaus gibt es tiefere Sorgen, die die Verbindung zwischen Menschen und das Vertrauen in die Regierung betreffen.

Viele der akuten Probleme, mit denen wir konfrontiert sind, zum Beispiel in den Bereichen Migration, Wohnungsbau, Landwirtschaft und Natur, lassen sich auf eine überwältigende, über die Jahre gewachsene Komplexität von zu vielen Regeln, Verfahren und Kontrollzwängen zurückführen. Aber die politische Realität am Reißbrett passt oft nicht zur täglichen Praxis. Zu oft erhalten Menschen die Nachricht, dass etwas aus formalen Gründen nicht möglich sei, was ihnen das Gefühl gibt, die Kontrolle über ihr eigenes Leben zu verlieren. Zunehmend geraten Dinge aus dem Blickfeld, die selbstverständlich sein sollten, wie ein Dach über dem Kopf, ein ausreichendes Einkommen oder eine vertraute Wohnumgebung. Dieses Fehlen von Sicherheit nagt an der Unabhängigkeit der Menschen. Es führt zudem zu Spannungen und einem Verlust an Zusammenhalt.

Genau diese Entwicklung möchte das Kabinett in den kommenden Jahren durchbrechen – Schritt für Schritt, mit Energie und Leidenschaft, aber auch pragmatisch und mit Realitätsbewusstsein. Es will Probleme, die seit langem feststecken, anerkennen und lösen, mit verständlicher, erklärbarer und vor allem umsetzbarer Politik. Natürlich im Rahmen der Rechtsstaatlichkeit und mit der ehrlichen Botschaft, dass die Möglichkeiten immer begrenzt sind, sei es räumlich, ökologisch, finanziell oder aufgrund von Personalmangel. Der Ausgangspunkt der Regierungspolitik sollte sein: Was ist möglich? Wie können wir Dinge vereinfachen und die Grundlagen in Ordnung bringen? Und wie kann die Regierung den Menschen mehr Raum und Sicherheit bieten, statt weniger, damit sie gestärkt und mit Vertrauen ihre eigene Zukunft gestalten können?

Dieser neue Blickwinkel erfordert auch eine andere, dienende Regierung. Eine Regierung, die den Bürgern Raum und Vertrauen gibt. Aber auch den Beamten und anderen Mitarbeitern im öffentlichen Dienst, die dafür sorgen, dass unser Land sicher, sauber, erreichbar, klug und vital bleibt. Das letzte Woche vorgestellte Regierungsprogramm enthält eine umfassende Agenda für gutes Regieren und einen starken Rechtsstaat. Diese beginnt nicht zufällig mit der dringenden Notwendigkeit, die Bürger besser zu schützen und zu verhindern, dass sie in Zukunft durch staatliches Handeln in Bedrängnis geraten. Ein einzelner Fehler darf Menschen nicht mehr sofort in Schwierigkeiten bringen. Es ist wichtig, dass die Ausführenden im öffentlichen Dienst, die Gemeinden und Provinzen, die Bürger und die Beratungsräte frühzeitig in die Politikgestaltung einbezogen werden. Das sollte auch zu mehr Aufmerksamkeit und Spielraum für regionale Eigenheiten und Stärken führen. "Jede Region zählt" ist ein wichtiges Leitprinzip im Regierungsprogramm. Weitere Vorschläge betreffen mehr Transparenz, die Erneuerung des Wahlsystems, bessere Gesetze und einen stärkeren Schutz der Grundrechte. Diese Agenda für gutes Regieren und Rechtssicherheit erstreckt sich natürlich auch auf den karibischen Teil des Königreichs als Grundlage für die gemeinsame Arbeit an zukünftigem Wohlstand und Wohlergehen.

Inhaltlich umfasst das Regierungsprogramm zahlreiche Themen und Vorschläge, die Ihnen im kommenden Jahr und darüber hinaus vorgelegt werden. Es handelt sich um laufende Arbeiten, mit Plänen, die mehr oder weniger konkret ausgearbeitet sind. Die Balance zwischen sofortigem Handeln und der Weichenstellung für die Zukunft zieht sich durch jedes Kapitel des Regierungsprogramms.

Das wird besonders deutlich in den finanziellen Vorschlägen zu Einnahmen, Ausgaben und Kaufkraft. Die klare Vereinbarung für die langfristige Zukunft ist, dass die Haushaltsbücher der Regierung durch eine strenge Haushaltsdisziplin in Ordnung bleiben. Das schafft Klarheit, zwingt aber auch dazu, jetzt schwierige Entscheidungen zu treffen, da es sofort einige Rückschläge gibt. Kurzfristig ist es wichtig, dass jeder so schnell wie möglich mehr zu Verfügung hat. Alle Gruppen können im nächsten Jahr mit einem Plus bei der Kaufkraft rechnen, darunter Erwerbstätige mit mittlerem Einkommen, aber auch Menschen mit niedrigem Einkommen und Rentner. Das Kabinett wird weiterhin mit den Gemeinden und anderen an der Armutsbekämpfung und der Schuldenbewältigung arbeiten, zum Beispiel indem Inkassokosten langsamer steigen. Eine umfassende Überprüfung und Vereinfachung des gesamten Einkommensunterstützungssystems, einschließlich der Zuschüsse, soll zu mehr Einkommenssicherheit führen. Es soll auch verhindern, dass Menschen aufgrund von Systemfehlern durch die Maschen fallen. Die Wiederherstellungsoperation in der Kinderbetreuungsaffäre und der Schadensausgleich in Groningen werden mit höchster Priorität fortgesetzt.

Eines der wichtigsten Themen im Regierungsprogramm ist die Kontrolle der Migration. Durch Asylmigration, Familienzusammenführung, Arbeitsmigration und Studienmigration ist die niederländische Bevölkerung schneller gewachsen als erwartet und hat inzwischen 18 Millionen Einwohner erreicht. Das belastet unsere Infrastrukturen und unser Zusammenleben stark. Besonders im Asylbereich sind die Probleme akut. Das Kabinett wird so schnell wie möglich tun, was in seiner Macht steht, um die Zahl der Asylanträge zu reduzieren und dringende Situationen wie in Ter Apel und Budel zu beheben. Schlüsselwörter sind schnellere, strengere und sparsamere Verfahren. Denken Sie an ein beschleunigtes Verfahren und eine sparsame Unterbringung für asylsuchende Menschen mit geringen Erfolgsaussichten und an eine harte Linie gegenüber Menschen aus sicheren Ländern, die Probleme verursachen. Das Kabinett arbeitet an einem temporären Asylkrisengesetz, das den strengen und sparsamen Ansatz erleichtern soll. Abkommen mit Migrationsländern, um Menschenhandel, Menschenschmuggel und illegale Migrationsrouten zu stoppen, haben höchste Priorität. Auch in Europa setzt sich die Niederlande dafür ein. Auf dem Weg zur Einführung des Europäischen Asyl- und Migrationspakts im Jahr 2026 wird die Niederlande ein viel strengeres Zulassungssystem anwenden. Die Weigerung zur Mitwirkung an der Rückkehr wird strafbar, und die Bedingungen für den Erwerb der niederländischen Staatsbürgerschaft werden verschärft.

Ein großes und wachsendes gesellschaftliches Problem ist der Mangel an Arbeitskräften. Ob in der Technik, im öffentlichen Nahverkehr, im Bildungswesen oder im Gesundheitswesen, von der Gastronomie bis zur Landwirtschaft – der akute Personalmangel ist überall spürbar. Deshalb ist es wichtig, Menschen, die derzeit nicht arbeiten, zu ermutigen, einer Beschäftigung nachzugehen. Eine weitere Möglichkeit, relativ schnell Ergebnisse zu erzielen, besteht darin, dass Teilzeitbeschäftigte länger arbeiten. Das Kabinett arbeitet daran, mehr unbefristete Arbeitsverhältnisse zu fördern und dafür zu sorgen, dass Menschen, die mehr arbeiten, am Ende des Monats auch tatsächlich mehr Geld haben. Für die Zukunft müssen wir grundsätzlich darüber nachdenken, welche Art von Arbeit wir in den Niederlanden haben wollen und welche eher nicht, und wie sich das mit der Arbeitsmigration verhält. An erster Stelle steht, dass Missstände und Ausbeutung von Arbeitsmigranten immer bekämpft werden müssen. Im Frühjahr wird das Kabinett Ihnen eine erste Bestandsaufnahme möglicher Verbesserungen für den Arbeitsmarkt der Zukunft übermitteln.

Natürlich ist der Mangel an Arbeitskräften auch ein wichtiges Thema für Unternehmer. Das Kabinett ist sich bewusst, dass das Geld für unsere öffentlichen Dienstleistungen in der Privatwirtschaft erwirtschaftet wird. Schon deshalb verdienen Unternehmer große Anerkennung und Raum, um sich zu entfalten. Es ist wichtig, weiterhin an einem attraktiven Investitionsklima zu arbeiten. Einige Instrumente, die das Kabinett hierfür einsetzt, sind weniger Vorschriften, geringere Belastungen und zusätzliches Geld für Innovationen über Invest-NL. Grundsätzlich muss die Unternehmenspolitik viel vorhersehbarer werden. In diesem Herbst findet ein großer Unternehmertag statt, um gemeinsam mit Unternehmen zu bestimmen, was notwendig und möglich ist. Eine gute Erreichbarkeit ist für Unternehmen von großer Bedeutung, insbesondere für die Anbindung an die wichtigen Häfen von Rotterdam und Schiphol. Um die hohe Qualität der niederländischen Straßen, Wasserwege und Eisenbahnlinien zu erhalten, steht in den kommenden Jahren die größte Instandhaltungsaufgabe aller Zeiten bevor. Für die langfristige Entwicklung gibt es bereits Pläne für neue Infrastrukturen, auch außerhalb der Randstad, wie beispielsweise die Niedersachsen-Linie zwischen Groningen und Enschede.

Ein großes Problem, mit dem Unternehmen bei Expansionsplänen konfrontiert sind, ist der Mangel an Kapazität im Stromnetz. Das Kabinett will dieses Problem vorrangig angehen. Die Niederlande sind weiterhin den Zielen des Pariser Klimaabkommens verpflichtet und werden den Weg zur Nachhaltigkeit fortsetzen, sei es durch die Verbesserung der Energieeffizienz von Wohn- und Geschäftsgebäuden, die Entwicklung von Kernkraftwerken oder den Ausbau von Windparks als zukünftige Energiequellen. Wichtig ist dabei, dass die Energiewende für alle erschwinglich und umsetzbar bleibt. Nachhaltigkeit in der Industrie und innovative Ansätze bieten Chancen für die Zukunft. Grüne Wachstumschancen beginnen mit der Frage: Was können wir heute tun, um morgen zu ernten?

Das Problem der immer weiter wachsenden Regulierung ist möglicherweise am größten in der Landwirtschaft und der Fischerei. Dieses Kabinett möchte sich von der polarisierten Vorstellung verabschieden, dass Nahrungsmittelproduktion und Biodiversität immer im Widerspruch zueinanderstehen. Gerade die Kombination aus Landwirtschaft und Natur macht die Niederlande seit Jahrhunderten so attraktiv. Der notwendige Wandel beginnt mit der Anerkennung der Bedeutung von Lebensmittelsicherheit in einer unsicheren Welt und dem Bewusstsein, dass niederländische Landwirte zu den effizientesten der Welt gehören. Das ist etwas, worauf man stolz sein kann und was man bewahren muss. Das dringendste Thema in der nahen Zukunft ist die Düngemittelkrise, für die Sie bald einen Lösungsansatz erhalten werden. Im Großen und Ganzen braucht es eine realistische und umsetzbare Politik, die Landwirten und Fischern langfristige Klarheit gibt und Raum für landwirtschaftliches Unternehmertum bietet, ohne zusätzliche nationale Anforderungen auf internationale Abkommen zu setzen. Es wird keine zwangsweise Schließung von Betrieben geben, und die tatsächliche Lage der Natur sowie gemessene Emissionswerte werden entscheidend für die Politik sein. Zielorientierung ist dabei ein zentrales Konzept. Das bedeutet, dass es den Landwirten selbst überlassen bleibt, wie sie die festgelegten Ziele erreichen. Es gibt ein Förderbudget von 5 Milliarden Euro, um den notwendigen Wandel zu unterstützen, und zusätzlich ein jährliches Budget von 500 Millionen Euro für den landwirtschaftlichen Naturschutz.

Auch für klassische Aufgaben des Staates wie Sicherheit, Wohnen, Bildung und Gesundheit orientiert sich das Kabinett an einem breiten Verständnis von Existenzsicherheit. Die Grundlagen müssen in Ordnung sein. Und wenn es eine fundamentale Grundlage gibt, dann ist es das Grundgefühl von Sicherheit. Es ist klar, dass die nationale und internationale Sicherheit immer mehr miteinander verflochten sind. In einer Welt voller Krisenherde, Cyberangriffe, Desinformation und zunehmender Bedrohungen kann die Niederlande nicht im Alleingang ihre eigene Sicherheit garantieren. Unser Land hat immer einen offenen Blick auf die Welt gehabt. Das bleibt so, denn die Zusammenarbeit innerhalb der Europäischen Union und der NATO ist unsere wichtigste Garantie für Wohlstand, Stabilität und Sicherheit. Die Entscheidung, die Unterstützung für die Ukraine fortzusetzen, dient einem direkten nationalen Interesse – sowohl militärisch als auch wirtschaftlich. Dies gilt auch für die Entscheidung, das Verteidigungsbudget gesetzlich festzuschreiben. Der niederländische Rechtsstaat und die internationale Rechtsordnung müssen auf jede erdenkliche Weise geschützt und gestärkt werden. Deshalb investiert das Kabinett in den kommenden Jahren in die Polizei, in den fortwährenden Kampf gegen kriminelle Machenschaften und in die Verteidigung. Der NATO-Gipfel, der im nächsten Jahr in Den Haag stattfindet, unterstreicht erneut die internationale Rolle und das Engagement der Niederlande.

Für die Zukunft stellt sich die Frage, wie die Niederlande gegenüber zunehmenden Bedrohungen widerstandsfähig bleiben können. Wir müssen uns auf Angriffe auf unsere digitalen Verbindungen, Straßen, Energienetze, Häfen und Wasserwerke vorbereiten. Aber auch im Inland sollten die Menschen darauf vorbereitet sein, auf einen vorübergehenden Ausfall von Strom oder Wasser zu reagieren. Für das Kabinett ist Widerstandsfähigkeit ein sehr wichtiges Thema, auch im europäischen Kontext, wo wir gemeinsam an der Versorgungssicherheit für Energie und Rohstoffe arbeiten.

Fundamental für die Existenzsicherheit der Menschen ist auch ein angemessenes Dach über dem Kopf. Die Wohnkrise ist eine der komplexesten Herausforderungen, vor denen das Kabinett steht. Es geht nicht nur um die Anzahl der zu bauenden Wohnungen, sondern auch um die Verteilung des knappen Raums. Viele berechtigte Interessen stehen in Konkurrenz zueinander: der Bau von Häusern, Schulen und Unternehmen; Infrastruktur, Energieversorgung und Wassersicherheit; Landwirtschaft, Natur und Verteidigung. Für all das wird Platz benötigt. Zusammengenommen passt das nicht in ein einziges Land. Die Raumnotiz, die das Kabinett vor dem nächsten Sommer vorlegen wird, soll richtungsweisend sein für die Frage, wie der knappe Raum so gerecht wie möglich verteilt werden kann. Es besteht kein Zweifel, dass mehr und schneller gebaut werden muss. Das Ziel sind 100.000 neue Wohnungen pro Jahr. Dafür stehen in den kommenden Jahren zusätzliche 5 Milliarden Euro zur Verfügung, plus 2,5 Milliarden Euro für die Anbindung neuer Stadtteile. Noch in diesem Jahr wird das Kabinett auf einem nationalen Wohnbaugipfel bindende Vereinbarungen mit regionalen Regierungen, Investoren wie Pensionsfonds und Wohnungsbaugesellschaften treffen. Es ist dabei entscheidend, dass die Verfahren kürzer werden und überall die gleichen Regeln gelten.

Im Bildungsbereich bedeutet "die Grundlagen in Ordnung bringen", dass viel Aufmerksamkeit den Grundfertigkeiten Lesen, Schreiben und Rechnen gewidmet werden muss. Bald werden Sie die Hauptpunkte des Wiederherstellungsplans für die Qualität der Bildung erhalten, der auf bestehenden Initiativen zur Verbesserung der Grundfertigkeiten aufbaut. Das Bildungswesen ist auf Ruhe und Kontinuität angewiesen, nicht auf große neue Experimente. Im weiterführenden Bildungswesen, von den Berufsschulen bis zu den Universitäten, will das Kabinett verstärkt auf Bildung und Forschung achten, die auf die Bedürfnisse der Niederlande ausgerichtet sind. Es sind klare Entscheidungen nötig, sowohl inhaltlich als auch finanziell. Eine dieser Entscheidungen ist die Reduzierung der Zahl ausländischer Studierender und die Wiedereinführung des Niederländischen als Standardsprache im Hochschulbereich.

Unsere Gesundheit ist das Wichtigste, was wir haben, und damit ist das Gesundheitswesen von unschätzbarem Wert. Der Eigenanteil wird eingefroren und ab 2027 mehr als halbiert, auf maximal 165 Euro pro Jahr. Das Ziel ist, den Zugang zur Gesundheitsversorgung gerechter zu gestalten. Nicht das Einkommen der Menschen, sondern die Dringlichkeit ihrer medizinischen Bedürfnisse sollte im Mittelpunkt stehen. Die geplante Kürzung im Bereich der Altenpflege ist für das kommende Jahr vom Tisch. Um zu verhindern, dass der Personalmangel im Gesundheitswesen außer Kontrolle gerät, ist es dringend notwendig, die Verwaltungszeit zu halbieren, damit mehr Zeit für die Patienten bleibt. Das erfordert Innovationen im Bereich der Digitalisierung und den intelligenten Einsatz von künstlicher Intelligenz. Darüber hinaus können mit technischen Hilfsmitteln viel Zeit für die persönliche Betreuung gewonnen werden, sowohl zu Hause als auch im Krankenhaus. Das bestehende Gesundheitsabkommen wird in der kommenden Zeit konkretisiert, zum Beispiel in Bezug auf die Offenhaltung der regionalen Krankenhäuser. Da Vorbeugung besser ist als Heilung, bleibt die Prävention ganz oben auf der Agenda.

Mitglieder der Generalstaaten,

In unserer komplexen Gesellschaft ist die Antwort auf die Frage, was möglich ist, oft nicht einfach zu geben. Doch darin liegt eine Aufgabe für jeden, der politische oder administrative Verantwortung trägt. Denn wenn die Regeln eines Landes für große Gruppen von Menschen nicht mehr nachvollziehbar sind, verfehlt die Politik ihr Ziel. Mit dieser Überzeugung will die Regierung Schritt für Schritt an konkreten Lösungen arbeiten, die zu Sicherheit, Vertrauen und Zusammenhalt beitragen. Diese Aufgabe kann sie nur in enger Zusammenarbeit mit Ihnen erfüllen. Sie dürfen sich in Ihrer wichtigen Arbeit unterstützt wissen durch die Gewissheit, dass viele Ihnen Weisheit wünschen und mit mir für Kraft und Gottes Segen für Sie beten.

In eigener Sache

Bitte unterstütze uns

Unsere Aktivitäten und diese Webseite bieten wir kostenlos an. Wir tun dies gerne und freiwillig. Um unseren Service weiterhin anbieten zu können, schalten wir Werbung und nutzen Affiliate-Links. Deine Unterstützung, sei es durch Mitarbeit oder eine Spende in Höhe einer Tasse Kaffee über PayPal, ist uns sehr willkommen und hilft uns enorm.

Vielen Dank dafür!


Zurück

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Bitte addieren Sie 4 und 3.