Information

einfach auf den Punkt gebracht

Der Blog für Deutschsprachige im Ausland

Gesetzentwurf Quarantänepflicht

| letzte Änderung 17. April 2021 10:57 | Thomas Klimeck

Matrix-Hinweistafel im Grenzbereich | Copyright: DACHIST

Seit Anfang 2020 gibt es auch in den Niederlanden eine Epidemie von Covid-19. Ein Teil des Kampfes dagegen besteht darin, den Import und die Verbreitung des SARS-CoV-2-Virus in den Niederlanden durch ankommende Reisende aus dem Ausland so weit wie möglich zu verhindern. Für nicht wesentliche Reisen aus bestimmten Drittländern in die Europäische Union besteht seit langem ein Einreiseverbot. Es ist auch seit langem der Fall, dass unnötige Reisen von und nach Gebieten, in denen ein erhöhtes Infektionsrisiko besteht, nicht empfohlen werden. Reisenden aus diesen Gebieten wird dringend empfohlen, bei der Einreise in die Niederlande in die Quarantäne zu gehen. Ab Ende 2020 müssen alle Flug-, Boots-, Intercity-Zug- und internationalen Busreisenden aus ausgewiesenen Risikogebieten ein negatives Testergebnis aufweisen, um zum Verkehrsträger zugelassen zu werden. Grundsätzlich gilt für Reisende mit dem Flugzeug oder Boot eine doppelte Testpflicht: Sie müssen auch ein negatives Ergebnis eines Antigen-Schnelltests haben. Ein neues Gesetz soll mehr Deutlichkeit schaffen.

Der neue Gesetzentwurf enthält zusätzliche Maßnahmen im Vergleich zu den bestehenden Maßnahmen, die für Reisende aus ausgewiesenen Hochrisikogebieten gelten. Erstens sieht der Gesetzentwurf vor, dass Reisende, die sich in einem ausgewiesenen Hochrisikogebiet aufgehalten haben und mit ihrem eigenen Transport in die Niederlande einreisen, auch bei der Einreise zu einem negativen Testergebnis verpflichtet werden können. Derzeit gilt dies nur für Reisende, die den gewerblichen Personenverkehr nutzen. Zweitens sieht der Gesetzentwurf für die europäischen Niederlande eine allgemeine Quarantänepflicht für die häusliche Quarantäne für Reisende vor, die sich vor der Einreise in einem ausgewiesenen Hochrisikogebiet aufgehalten haben, und für die karibischen Niederlande die Möglichkeit, eine solche Verpflichtung anzuwenden.

Das Coronavirus ist in den Niederlanden immer noch im Umlauf. Im Zusammenhang mit der Bekämpfung der Epidemie ist es für die Behörden wichtig, so weit wie möglich zu verhindern, dass die Zahl der Infektionen in den Niederlanden aufgrund des Imports und der Verbreitung des Virus infolge eingehender Reisender aus dem Ausland (weiter) zunimmt. Dieses Ziel war von Anfang an Teil des Kampfes gegen die Epidemie, ist jedoch umso dringlicher geworden, als in den Niederlanden neue besorgniserregende Varianten des Virus gefunden wurden. Immerhin hat der Import der britischen Variante des Virus in den europäischen Niederlanden zu zwei Epidemien geführt, eine mit der "alten" Variante des Virus und eine mit der britischen Variante davon. Um die Situation in den Niederlanden unter Kontrolle zu bringen, ist es notwendig, die Übertragung von Infektionen aus dem Ausland - sowohl von Viren, die bereits in den Niederlanden vorhanden sind, als auch von neuen Varianten davon - so weit wie möglich zu verhindern, so ist in der Erklärung zum Gesetzentwurf zu lesen.

Die niederländische Regierung ist der Ansicht, dass die geringe Bereitschaft, ankommende Reisende aus Risikogebieten im Hinblick auf die dringende Quarantänerempfehlung zu berücksichtigen, ein inakzeptables Risiko für die öffentliche Gesundheit im Zusammenhang mit der möglichen Einfuhr und Verbreitung, insbesondere neuer besorgniserregender Varianten, besteht. Da sich der „sanfte Drang“ bisher nicht als ausreichend wirksam erwiesen hat, hält es die Regierung für erforderlich, dass die europäischen Niederlande die bisher geltenden dringenden Quarantänehinweise in eine gesetzliche Verpflichtung für ankommende Reisende aus ausgewiesenen Risikogebieten umzuwandeln und den karibischen Teil der Niederlande die Möglichkeit zu geben, eine solche Pflicht anzuwenden. Diese Maßnahme ist mit der Ausweitung der Verpflichtung verbunden, dass alle Reisenden unabhängig vom Transportmittel bei der Einreise aus einem ausgewiesenen Hochrisikogebiet ein negatives Testergebnis vorzeigen müssen.

Dem Kabinett ist bekannt, dass eine gesetzliche Quarantänepflicht eine drastische Maßnahme ist. Bei der Ausarbeitung dieses Gesetzentwurfs hat die Regierung berücksichtigt, dass für einen wesentlichen Teil der Reisenden keine objektive Notwendigkeit besteht, von und zu einem Hochrisikogebiet zu reisen, und dass daher in diesem Umfang eine Wahlmöglichkeit besteht. Im Zusammenhang mit der Bekämpfung der Epidemie hält es die Regierung nicht für unverhältnismäßig, dieser Entscheidung eine Konsequenz beizufügen, nämlich dass nach der Einreise aus einem ausgewiesenen Hochrisikogebiet in die Niederlande eine Quarantänepflicht besteht. Die Beteiligten können im Voraus prüfen, ob die Einhaltung dieser Verpflichtung mit ihrer Arbeit vereinbar ist, und sie können sich auf die Quarantäne vorbereiten, indem sie genügend Lebensmittel beschaffen und praktische Angelegenheiten im Voraus arrangieren oder sie so weit wie möglich an andere auslagern. Soweit für bestimmte Personengruppen ein objektiver Reisebedarf besteht und die Einhaltung der Quarantänepflicht für sie nicht möglich oder unverhältnismäßig wäre, wird dies berücksichtigt, indem diese Personengruppen von der gesetzlichen Verpflichtung ausgenommen werden.

Die Quarantänepflicht gilt nur für Reisende, die aus einem ausgewiesenen Hochrisikogebiet kommen oder sich dort aufgehalten haben. Dies sind Gebiete mit einer sehr hohen Virusinzidenz oder Gebiete, in denen Varianten des betreffenden Virus zirkulieren. Dies kann auch Länder betreffen, deren epidemiologische Situation aufgrund unzureichender Testdaten oder Sequenzierungsdaten unbekannt ist. Dies betrifft eine bestimmte Kategorie von Gebieten der Hochrisikogebiete, die bereits in der Verordnung über die Ausweisung von Hochrisikogebieten (Besluit aanwijzing hoogrisicogebieden: Staatscourant 2021, 1713) ausgewiesen sind und bei denen aufgrund der oben genannten Kriterien ein sehr hohes Risiko besteht.

Häusliche Quarantäne und Kontrolle

Um die Härte der Quarantäneverpflichtung einzuschränken, sieht der Gesetzentwurf vor, dass die Quarantäne an der eigenen Privatadresse oder an einem anderen Ort durchgeführt werden kann. Dies macht die Maßnahme weniger drastisch als wenn die Quarantäne an einem von der Behörde festgelegten Ort stattfinden müsste, wie dies in einigen Ländern der Fall ist. Quarantänehotels wird es somit nicht geben.

In dem Fall von Quarantänehotels wäre die Überwachung und Durchsetzung wesentlich transparenter. Der vorliegende Gesetzentwurf entscheidet sich jedoch nicht für ein derart weitreichendes System, sondern sieht ein differenziertes System der Überwachung, Überwachung und Durchsetzung vor. In erster Linie wird versucht, durch Überwachung sicherzustellen, dass eingehende Reisende in die Quarantäne nach Hause gehen. In dieser Hinsicht sind Denkanstoß, Information und Unterstützung von größter Bedeutung. Es wird erwartet, dass es in der breiten Kommunikation nicht mehr "nur" um eine Quarantäneempfehlung geht, sondern um eine gesetzliche Quarantänepflicht, weshalb werden sich mehr Menschen daran halten werden, schätzt die Regierung.

Betroffene sollen angerufen werden und persönlich an ihre Pflicht und Verantwortung erinnert werden. Wenn auf der Grundlage von Feststellungen im Rahmen der Überwachung eine weitere Untersuchung zur Einhaltung der Quarantänepflicht durch eine betroffene Person als wünschenswert erachtet wird oder wenn kein telefonischer Kontakt mit einer betroffenen Person hergestellt werden kann, kann eine Meldung erstellt werden. Die Kontrolle durch eine kommunale Aufsichtsbehörde kann dann erfolgen. Wenn feststellt wird, dass die Quarantäneverpflichtung nicht eingehalten wird, kann dies finanzielle Konsequenzen aufgrund der Verhängung einer Geldbuße (und möglicherweise eines Zwangsgeldes) haben.

Quelle: ecdc.europa.eu | 14-tägige COVID-19-Fallbenachrichtigungsrate pro 100.000, KW 13-14

Hochrisikogebiet

Die Quarantänepflicht gilt nur für Reisende, die sich in einem ausgewiesenen Hochrisikogebiet aufgehalten haben. Dies betrifft eine bestimmte Kategorie von Gebieten der Hochrisikogebiete, die bereits in der Verordnung über die Ausweisung von Hochrisikogebieten (Staatscourant 2021, 1713) ausgewiesen sind. Diese Hochrisikogebiete werden durch Beschluss des Ministers für Gesundheit, Wohlfahrt und Sport ausgewiesen.

Das Verfahren ist das gleiche wie beschrieben in Bezug auf die Hochrisikobereiche in Bezug auf die Anforderung eines negativen Testergebnisses. Der Minister für Gesundheit, Wohlfahrt und Sport (VWS) stützt seine Entscheidungsfindung auf eine Empfehlung des RIVM, in der das RIVM unter anderem die Risikobewertung durch das ECDC berücksichtigt.

In Bezug auf die Quarantäneverpflichtung gelten jedoch unterschiedliche Kriterien, um ein Gebiet als Hochrisikogebiet auszuweisen. Es wird ein höherer Signalwert pro 100.000 Einwohner pro zwei Wochen verwendet. In der Risikobewertung des ECDC dies in diesem Zusammenhang "dunkelrote" Bereiche, so die Regierung. Ein Gebiet gilt auch dann als Hochrisikogebiet, wenn Varianten vorhanden sind, die das Virus betreffen (auch als "variant of concern" bzw. VOC, bezeichnet). In Bezug auf Länder mit unzureichenden Testdaten oder Sequenzierungsdaten ist die epidemiologische Situation in diesem Land nicht ausreichend bekannt. Aus diesem Grund werden diese Länder im Zusammenhang mit der Quarantäneverpflichtung auch als Gebiete mit hohem Risiko eingestuft. Zumindest sind dies die Länder, die das ECDC als "grau" bezeichnet. Dies bedeutet, dass die Quarantänepflicht für Reisende gilt, die sich vor ihrer Einreise in die Niederlande in Gebieten mit sehr hohem Risiko aufgehalten haben.

Für Reisende, die sich in einem Gebiet aufgehalten haben, das in Bezug auf das Erfordernis eines negativen Testergebnisses als Hochrisikogebiet gilt, gilt weiterhin der dringende Rat, nach der Einreise in die Quarantäne nach Hause zu gehen.

Ausnahmen

Verschiedene Personengruppen sind von der Quarantänepflicht ausgenommen. Diese Kategorien werden teilweise auf der Ebene des Gesetzes und teilweise auf der Ebene einer Ministerialverordnung festgelegt. Die Kategorien von Personen, die auf rechtlicher Ebene von der Quarantänepflicht ausgeschlossen sind, betreffen Personen, bei denen es leicht vorhersehbar ist, dass die Einhaltung dieser Verpflichtung nicht möglich oder unverhältnismäßig ist. Es handelt sich unter anderem um folgende Personengruppen:

  • Personen, die sich nur für kurze Zeit in den Niederlanden oder nur für kurze Zeit im Hochrisikogebiet aufgehalten haben: Dies betrifft einen Zeitraum, der durch die Ministerialverordnung festgelegt wird. Dies sind Personen, bei denen eine Quarantäneverpflichtung (soweit dies tatsächlich möglich ist) aufgrund ihrer kurzen Präsenz in den Niederlanden bzw. im Hochrisikogebiet als unverhältnismäßig angesehen wird. Eine Quarantänepflicht für diese Personen würde zu Störungen in den Grenzregionen führen. Deutschland und Belgien haben ähnliche Ausnahmen für Kurzaufenthalte. Aufgrund der kurzen Präsenz ist auch das Risiko des Zustroms und der Ausbreitung des Virus begrenzt. Diese Kategorie umfasst auch Personen, die sich in den Niederlanden auf der Durchreise befinden oder sich im Hochrisikogebiet auf der Durchreise befanden. Die Anzahl der Stunden soll auf zwölf Stunden festgelegt werden.
  • Die Quarantänepflicht gilt nicht für Personen, die sich vor ihrer Einreise mindestens einige aufeinanderfolgende Tage in einem Gebiet, das nicht als Hochrisikogebiet ausgewiesen ist, aufgehalten haben, selbst wenn sie aus einem ausgewiesenen Hochrisikogebiet kommen. Ein Zeitraum von zehn Tagen ist vorgesehen. Der letztmögliche Expositionszeitpunkt im Hochrisikogebiet liegt daher länger zurück als die in den Niederlanden geltende Quarantänezeit.
  • Kinder bis einschließlich 12 Jahre sind von der Quarantänepflicht befreit.
  • Personen, die im Zusammenhang mit der gemeinsamen Elternschaft reisen müssen: Dies betrifft Menschen mit Kindern, bei denen beispielsweise ein Elternteil in den Niederlanden und der andere Elternteil in Belgien oder Deutschland lebt. Ohne diese Ausnahme könnten sie keine gemeinsame Elternschaft haben.
  • Personen, für die eine Quarantäneverpflichtung aufgrund persönlicher Umstände unverhältnismäßig wäre, weil sie ihre Pflegeaufgaben nicht als informelle Betreuer ausführen könnten, nicht an einer Beerdigung teilnehmen oder keine notwendige medizinische Behandlung erhalten könnten.
  • Grenzgänger, Grenzschüler und Grenzschüler, die im Zusammenhang mit ihrer Arbeit oder Ausbildung reisen, für die kein Arbeits- oder Fernunterricht möglich ist und die mindestens einmal pro Woche die Grenze überqueren müssen. Ohne diese Ausnahme könnten sie weder arbeiten noch studieren.
  • Für die Gesellschaft ist es von großer Bedeutung, dass Güter weiterhin transportiert werden können. Der Verkehr ist ein entscheidender Prozess, und die Einstellung würde zu sozialen Störungen führen. Wenn Personen, die im Transportwesen arbeiten, unter Quarantäne gestellt werden müssen, bedeutet dies, dass der Transport tatsächlich nicht fortgesetzt werden kann. Aus diesem Grund wird vorgeschlagen, ausnahmsweise Personen einzubeziehen, die im Güter- und sonstigen Transportpersonal tätig sind, soweit dies erforderlich ist und zu dem Zeitpunkt, zu dem sie zur Erfüllung ihrer Pflichten reisen oder von oder nach ihre Arbeitsaktivitäten. Der jüngste Zusatz macht deutlich, dass die Ausnahme im Falle einer privaten Reise nicht gilt.
  • Auch für den Personenverkehr würde ein Abbruch zu sozialen Störungen führen. Es wurde daher vorgeschlagen, eine Ausnahme für Personen aufzunehmen, die im Personenverkehr tätig sind, wenn sie zur Erfüllung ihrer Aufgaben reisen oder wenn sie zu oder von ihrer Arbeitstätigkeit reisen.
  • Eine Ausnahme für Seeleute auf anderen Schiffen als kommerziellen Yachten und Sportbooten: Internationale Seemannschaften werden in der Regel in den Bestimmungshafen eingeflogen oder von dort abtransportiert, so dass eine Quarantänepflicht zu unverhältnismäßigen Störungen des erforderlichen Personen- und Güterverkehrs führen würde.
  • Eine Ausnahme soll für Personen kommen, die im Zusammenhang mit dringenden Arbeiten in kritischen Sektoren reisen, für die Fachkenntnisse oder Fachkenntnisse erforderlich sind. Wenn diese Personen einer Quarantäneverpflichtung nachkommen würden, würden Engpässe entstehen, da obligatorische Aktivitäten nicht durchgeführt werden könnten. Dies schließt regelmäßige Inspektionen von Anlagen und Maschinen ein. Eine Ausnahme ist erforderlich, um in dringenden Situationen schnell handeln zu können. Dies müssen Personen mit Fachwissen sein, die kurzfristig nicht im Land selbst verfügbar sind. Auch hier gilt die Bedeutung der Fortsetzung entscheidender oder lebenswichtiger Prozesse und Aktivitäten, die durch Abbruch zu sozialen Störungen führen würden. Beispiele sind Arbeiten in Kraftwerken oder an medizinischen Geräten. Es hängt von den konkreten Umständen des Einzelfalls ab, ob es sich um die hier genannte Ausnahme handelt.
  • Eine vergleichbare Ausnahme ist für Personen vorgesehen, die einen medizinischen Beruf ausüben, wenn sie zur Erfüllung ihrer Pflichten reisen oder wenn sie zu oder von ihrer Arbeit reisen, oder für Personen, die die zur Bekämpfung der Epidemie von erforderlichen Arbeiten ausführen das Virus, wenn sie in Erfüllung ihrer Pflichten reisen oder wenn sie zu oder von ihren Pflichten reisen.
  • Journalisten, die die erforderlichen beruflichen Tätigkeiten ausüben, bei denen eine Fernarbeit nicht möglich ist, wenn sie zur Erfüllung ihrer Aufgaben reisen oder wenn sie zu oder von ihren Aufgaben reisen. Diese Ausnahme ist erforderlich, weil Journalisten in der Lage sein müssen, aktuelle Fakten zu melden, sobald sie auftreten, und weil Nachrichten ungeplant sind. Eine Quarantänezeit wäre ein Hindernis für die Pressefreiheit.
  • Eine weitere Ausnahmen betrifft Diplomaten, Staatsoberhäupter und Mitglieder einer ausländischen Regierung: Diese Ausnahmen beziehen sich auf völkerrechtliche Verpflichtungen, aus denen folgt, dass diesen Personen aufgrund ihres besonderen Status keine Einreisebeschränkungen in die Niederlande auferlegt werden dürfen.
  • Beamte, Regierungsmitglieder oder andere Personen, die von der niederländischen Regierung eingeladen wurden, wenn sie zur Erfüllung ihrer Aufgaben reisen oder wenn sie zu oder von ihrer Arbeit reisen.
  • Personen, die für eine internationale oder humanitäre Organisation arbeiten, wenn sie zur Erfüllung ihrer Aufgaben reisen oder wenn sie zu oder von ihren Arbeitstätigkeiten reisen. In den Niederlanden sind fast 40 internationale Organisationen und etwa 140 diplomatische Vertretungen vertreten. Als Gastland ist es wichtig, dass die Niederlande diesen Organisationen und Vertretungen ermöglichen, ihre Aktivitäten (weiterhin) auszuführen, damit die internationalen diplomatischen Beziehungen fortgesetzt werden können. Obwohl so viel wie möglich digital erledigt wird, ist hierfür manchmal Reisen erforderlich. Beispielsweise müssen wichtige und vertrauliche Gerichtsverhandlungen nach internationalem Recht von Dolmetschern, Zeugen und Anwälten aus dem Ausland besucht werden können. Als Vertragspartei der Genfer Konventionen sind die Niederlande verpflichtet, die humanitäre Hilfe in bewaffneten Konflikten zu erleichtern. Darüber hinaus ist es jetzt wichtig, dass humanitäre Organisationen ihre Arbeit fortsetzen können, da die COVID-19 Pandemie den humanitären Bedarf weltweit auf ein Rekordniveau gebracht hat.
  • Personen, die Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Vorbereitung oder dem tatsächlichen Einsatz von Personal der Verteidigung ausführen, Personal, das der Verteidigung zugewiesen ist und eine notwendige kurze Schulung absolvieren muss, oder Experten, die für das Funktionieren der Streitkräfte erforderlich sind, wenn sie sich in der Ausübung ihrer Funktion oder wenn sie zur oder von der Arbeit reisen. Eine beträchtliche Anzahl dieser Menschen arbeitet im Ausland und verbringt (manchmal) das Wochenende mit ihren Familien in den Niederlanden. Von zu Hause aus zu arbeiten ist für sie aufgrund der Art ihrer Arbeit keine Option. Diese Personen sind auch häufig in Logistiktransporten beschäftigt. Soldaten wurden auch in internationale Einheiten entsandt. Darüber hinaus betrifft diese Ausnahme Einheiten, die schnell über die Landesgrenze hinweg eingesetzt werden können müssen, und im Rahmen nationaler Operationen gelten interregionale Vereinbarungen.
  • Sicherstellung der Einleitung von Gerichtsverfahren.
  • Personen, die im Auftrag des Ministers oder Staatssekretärs für Justiz und Sicherheit reisen und Aufgaben von nationalem Interesse ausführen, sowie Personen, die von diesen Personen begleitet werden.

Dauer der Quarantäne

Die Quarantänepflicht tritt am Tag der Einreise in Kraft. Die Dauer der Quarantäne wird durch Ministerialverordnung festgelegt. Auf der Grundlage der aktuellen Situation und der wissenschaftlichen Erkenntnisse wird dies zehn Tage betragen.

Im Hinblick auf den Schutz der öffentlichen Gesundheit einerseits und das Interesse der Beteiligten, nicht länger als nötig in die Quarantäne gehen zu müssen, andererseits ist es erforderlich, dass die Dauer der Quarantänepflicht gegebenenfalls schnell angepasst werden kann Grund dafür. Aus diesem Grund ist die Dauer nicht gesetzlich festgelegt.

Nach einer bestimmten Anzahl von Tagen nach der Einreise kann die betroffene Person einen Test durchführen lassen. Es wurde ausdrücklich vereinbart, dass die Quarantänepflicht hierfür unterbrochen werden kann. Wenn das Testergebnis negativ ist, endet die Quarantänepflicht. Die Anzahl der Tage nach der Einreise, nach denen der Test abgelegt werden kann, wird ebenfalls durch die Ministerialverordnung festgelegt. Das OMT empfiehlt eine Quarantänezeit von mindestens 5 Tagen nach der Ankunft einzuhalten, mit der Option eines Tests am fünften Tag. Nur mit einem negativen PCR- oder LAMP-Test an diesem Tag besteht laut OMT das Risiko, dass ein Reisender in den Niederlanden eine Variante des Virus einführt. Die Betroffenen sind verpflichtet, das Testergebnis für die verbleibende Anzahl von Tagen aufzubewahren.

Wenn eine betroffene Person aufgrund von Beschwerden einen Test früher als am fünften Tag nach der Einreise durchführen lässt, gilt die Quarantäneverpflichtung im Falle eines negativen Ergebnisses weiterhin.

Die Quarantänepflicht endet nur im Falle eines negativen Ergebnisses einer Prüfung, die nach Ablauf der angegebenen Anzahl von Tagen nach der Einreise durchgeführt wurde.

Eine betroffene Person ist nicht verpflichtet, den Test durchführen zu lassen, sondern muss dann die gesamte Anzahl von Tagen in der Quarantäne zu Hause verbringen. Gleiches gilt, wenn das Testergebnis positiv ist. In diesem Fall gilt die Quarantänepflicht, die für die betroffene Person aufgrund ihrer Einreise nach dem Aufenthalt in einem ausgewiesenen Hochrisikogebiet gilt, und sie muss daher die gesamte Anzahl der Tage der Quarantänezeit in Quarantäne verbringen. Aufgrund des positiven Testergebnisses gilt ab diesem Moment der dringende Rat, in die Isolation zu gehen. Wie bei jeder positiven Person wird die GGD den weiteren Kontakt zur betroffenen Person aufrechterhalten.

Wie geht es weiter?

Der Gesetzentwurf muss in der Tweede Kamer beurteilt und verabschiedet werden. Danach wird der Entwurf an die Eerste Kamer weitergeleitet. Alle Datumsangaben sind unter Vorbehalt und hängen von der Situation ab.

Tweede Kamer

20. April 2021: Plenair debat
21. April 2021: Inbreng verslag (wetsvoorstel) um 16 Uhr
26. April 2021: Kleine Anpassungen u.a. bei Transfer im Ausland, Bußgeld nicht 435€ sondern 339€
28. April 2021: Wetgevingsoverleg, 12:00 bis 18:00 Uhr
11. Mai 2021: Abstimmung über den Gesetzentwurf und die eingereichten Anträge
12. Mai 2021: Procedurevergadering

Wer den Entwurf und Verlauf in der Tweede Kamer einsehen möchte, kann dies hier verfolgen.

Eerste Kamer

Am 18. Mai findet, unter Vorbehalt, eine Sitzung zum Thema statt (einschließlich etwaiger Abstimmung).

Wer den Entwurf und Verlauf in der Eerste Kamer einsehen möchte, dann dies hier verfolgen.

In eigener Sache

Bitte unterstützen Sie uns

Unsere Aktivitäten und auch diese Webseite sind gratis. Wir machen das gerne und freiwillig. Wir freuen uns allerdings um jede Unterstützung - sowohl durch Mitarbeit als auch durch die Spende einer Tasse Kaffee über PayPal.

Wir sind Ihnen dafür sehr dankbar.


Die letzten 10 Corona Kurznachrichten aus den Niederlanden

Corona-Nachweis
Wochenbericht
Wochenbericht
Centaurus angekommen
Wochenbericht
Wochenbericht
neue Impfrunde
Wochenbericht
Fallzahlen steigen deutlich

Quellen:
[1] Tweede Kamer (16.04.2021). Wijziging van de Wet publieke gezondheid vanwege de invoering van aanvullende maatregelen voor het internationaal personenverkeer in verband met de bestrijding van de epidemie van covid-19. Abgerufen am 16. April 2021, von https://www.tweedekamer.nl/kamerstukken/wetsvoorstellen/detail?cfg=wetsvoorsteldetails&qry=wetsvoorstel%3A35808

Redaktionelle Änderungen:
21.04.2021: Procedurevergadering am 12.5. zugefügt
28.04.2021: einige neue Termine zugefügt, auf kleine Änderungen hingewiesen

Hinweis:
Sie sollten sich auf den offiziellen Webseiten der niederländischen und/oder deutschen Behörden/Organisationen informieren. klimeck consulting oder DACHIST übernimmt keinerlei Verantwortung oder Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen, für Abweichungen der Programminhalte von Originaltexten, Übertragungsfehler von Schriftstücken und Irrtümer bei Dokumenten, die für die Internetseiten erstellt wurden, sowie unbefugte Veränderung der Angaben auf dem Server durch Dritte und dadurch entstandenen Schaden. Die Inhalte dieser Internetseiten dienen nicht der Erteilung medizinischer oder anderer Ratschläge oder Anweisungen in Bezug auf Arzneimittel oder bestimmte Therapien. Die auf dieser Website enthaltenen Informationen stellen keine Alternative zur Beratung durch einen Arzt oder Apotheker dar. Wer Hilfe und/oder Rat zu spezifischen Gesundheitsproblemen benötigt, wendet sich bitte ausschließlich an einen Arzt.

Zurück

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Was ist die Summe aus 1 und 8?